Die Auswahl des richtigen Golfballs kann für Anfänger eine echte Herausforderung sein. Auf dem Golfmarkt gibt es eine Vielzahl von Herstellern mit einer breiten Palette von Ballmodellen. Alleine diese Parameter müssen alle erfüllen: Alle zugelassenen Bälle dürfen höchstens ein Gewicht von 45,93 Gramm und einen Durchmesser von mindestens 42,67 mm haben. Die Anzahl der Dimples (kleine Vertiefungen, die aussehen wie Dellen) ist nicht einheitlich festgelegt, liegt jedoch in der Regel im Bereich von 300 bis 500. Dimples sind von großer Bedeutung, da sie die Aerodynamik des Balls beeinflussen und seine Flugweite bestimmen. Noch wichtiger als die Anzahl der Dimples ist jedoch die Form und Tiefe dieser, da sie indirekt Einfluss auf Faktoren wie Länge und Richtung des Ballflugs nehmen.
Kaufempfehlungen für den Golfball: Top-Ball oder 2-Piece-Model?
Statt den teuersten und besten Ball zu wählen, ist es entscheidend, konsistent dasselbe Ballmodell zu spielen. Nur so kannst du dich an das Gefühl, die Schlagweite und das Spin-Verhalten im kurzen Spiel gewöhnen. Das Gefühl beim Putten ist ebenfalls von großer Bedeutung, da es je nach gewähltem Ballmodell variieren kann.
Es ist nicht ratsam, sogenannte „Lake Balls“ zu verwenden, da man nie sicher sein kann, wie lange sie im Wasser gelegen haben und sich dadurch die Flugeigenschaften erheblich verändern können. Besser: ein preisgünstigeres, aber neues Modell zu wählen.
Grundsätzlich folgen namhafte Ballhersteller wie Titleist, Callaway, Bridgestone oder Vice Golf einem ähnlichen Aufbau für ihre Modelle. Die Anzahl der Schichten um den Kern des Balls bestimmt den Preis und oft auch den Aufwand, der in die Ballproduktion gesteckt wurde. Premium-Bälle haben in der Regel vier Schichten (4-Piece-Modelle), gelegentlich sogar fünf. Durch diese Konstruktion bieten hochwertige Bälle ein sehr weiches Feedback und ermöglichen viel Spin im kurzen Spiel, insbesondere bei Annäherungs- und Approach-Schlägen auf das Grün, bei denen der Ball nahe dem Aufschlagpunkt liegen bleibt, ohne viel zu rollen.
Es ist wichtig, den Klang und das Gefühl des Balls bei der Auswahl zu überprüfen, sowohl beim Abschlag mit dem Driver als auch beim Putten. Für fortgeschrittene Spieler kann auch der Kontakt mit den Eisen und Wedges (Spin, Länge, Feedback) und die Haltbarkeit des Ballmodells eine Rolle spielen. Außerdem natürlich das Design (Dimple-Form, Schrift) und die Farbe (Weiß, Gelb, Rot; Neon- und Matt-Variationen).
Hilfreich ist es, wenn der Ball eine klare Zielmarkierung aufweist, die beim Putten zur Ausrichtung auf das Ziel genutzt werden kann (auch beim Abschlag möglich). Alternativ kannst du dafür auch eine Ballschablone verwenden, um den Ball nach eigenen Vorlieben mit einer oder mehreren Ausrichtungslinien zu markieren.
Video: Titleist AVX und Pro V1x im Vergleich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Welchen Golfball sollte ein Anfänger wählen?
Bälle mit weniger Schichten sind normalerweise härter als Bälle mit vielen Ummantelungen. Für Anfänger sind in der Regel Bälle mit zwei oder drei Schichten vollkommen ausreichend und beeinflussen das Spiel nicht negativ. Tatsächlich kann es sogar vorteilhaft sein, einen härteren Ball zu spielen, da diese im Allgemeinen weiter rollen und so den ein oder anderen zusätzlichen Meter mehr an Länge bringen. Da Anfänger in der Regel nicht sehr häufig mit viel Spin den Ball auf das Grün schlagen, sind 2- oder 3-Piece-Bälle eine gute Wahl.
Außerdem sind diese auch preislich attraktiver, da die hochwertigen Bälle bis zu fünf Euro pro Ball im Handel kosten. Eine gute Alternative sind dabei übrigens Direct-to-consumer (D2C) Anbieter wie Vice Golf, die ihren Top-Ball Vice Pro und Pro Plus deutlich günstiger bei Abnahmen höherer Stückzahlen anbieten. Bei den Fittings in unseren HIO-Studios verwenden wir überwiegend die Top-Modelle von Vice Golf, haben aber auch auf Kundenwunsch auch andere Hersteller vorrätig (z.B. Pro V1 oder Pro V1x von Titleist).

Fitting mit hochwertigen Golf-Marken
Selbst der beste Schläger kann sein volles Potential nicht erreichen, wenn er nicht präzise auf dich abgestimmt ist. Jeder Schwung ist anders, also sollte es auch die Konfiguration und Kombination aus Griff, Schaft, Kopf und Ball sein. In einer Fitting-Analyse können verschiedenste Modelle von Marken wie Titleist, PXG, Cobra, Helix und vielen anderen Top-Anbietern getestet und angepasst werden. Durch die riesige Auswahl an Schäften und die maximale Expertise der Fitter stellen wir sicher, dass der maßgefertigte Schläger perfekt zu dir und deinem Schwung passt. Sehr gerne begrüßen wir dich bei HIO Fitting. Bei Interesse kannst du dich hier informieren und einen Termin vereinbaren.
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel gefällt. Wenn du noch Rückfragen oder Anregungen hast, kontaktiere uns gerne unter info@hio-fitting.de.