Wie kann ich längere Drives schlagen?

Länger Driven – davon träumt so ziemlich jeder auf dem Platz. Doch wie kann ich länger Driven? Worauf kommt es an und wie kann ich längere Drives trainieren? Vor allem drei Faktoren sind dafür verantwortlich, wie weit deine Drives fliegen. Welche dies sind und wie man sie erhöht, erklären wir in diesem Artikel.

Viele Kund:innen kommen mit einem klaren Ziel in ein Fitting zu uns: Längere Bälle schlagen, vor allem mit dem Driver. Wir haben über 10 Jahre Erfahrung mit Amateurgolfern und können daher sehr genau feststellen, worauf es ankommt. Grundsätzlich gibt es drei Einflussfaktoren für die Schlagdistanz mit dem Driver.

  • Der Körper, der bei jedem Menschen anders ist und sich durch Kraft- und Beweglichkeitstraining verändern lässt
  • Die Golftechnik, die auch einen sehr großen Einfluss auf die Schlagweite hat
  • Der Schläger, der bestmöglich auf den Spieler und dessen Schwung angepasst sein sollte.

Die Drive-Länge ist auf den internationalen Profi-Touren einer der wichtigsten Faktoren, um erfolgreich zu sein. Schaut man sich die besten Spieler der Welt an, gehören fast alle von ihnen zu den absoluten Longhittern, die selbst mit den längsten Plätzen der Welt keine Probleme haben und so regelmäßig um Turnier- und Major-Siege mitspielen können. Bei Amateuren spielt die Länge ebenfalls eine wichtige Rolle. Reine Länge hilft aber nicht, wenn die Bälle stets links und rechts der Spielbahn im Rough, unter den Bäumen oder gar im Aus gesucht werden müssen. Die richtige Mischung aus Kontrolle und Länge ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Spiel mit dem Driver.

Drei grundliegende Faktoren für längere Drives

1. Körper

Speedstix_Training
Speedstix sind ein typisches Trainingstool zur Verbesserung der Schwunggeschwindigkeit.

Durch gezieltes Krafttraining – und hier vor allem Schnellkrafttrainer zum Beispiel mit Hilfe von Speed Sticks – lässt sich die Schlägerkopfgeschwindigkeit langfristig erhöhen. Wer den Schläger schneller bewegen kann, hat die besten Voraussetzungen geschaffen, den Ball möglichst weit zu schlagen.

2. Golftechnik

Der zweite Faktor, und auch einer der wichtigsten in Bezug auf einen möglichst weiten Drive, ist natürlich die Technik. Hierbei geht es sowohl um die Schwungrichtung als auch die Schlagflächenstellung sowie die Treffer auf der Schlagfläche. Ein Slice wird immer kürzer fliegen als ein gerader Ball. Ein Golftrainer kann mit den passenden Drills und Übungen helfen, die Technik langfristig zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen.

3. Schläger

Zuletzt muss noch der Driver selbst optimal abgestimmt sein, um einen möglichst weiten Ball schlagen zu können. Dabei geht es nicht darum, von welchem Hersteller der Driver ist. Das Entscheidende ist ein möglichst effizienter Ballflug. Bezüglich der Ballflugdaten gibt es drei Schlüsselpunkte, die für einen möglichst langen Driver verantwortlich sind: Ballgeschwindigkeit, Abflugwinkel und Spinrate.

Wie kann ich meine Drives länger schlagen?

Die längsten Drives erzeugt ein Ball, wenn folgende Punkte im idealen Verhältnis zueinander stehen:

  • hohe Ballgeschwindigkeit
  • hoher Abflugwinkel
  • geringer Rückwärtsdrall (Backspin)

Dabei gibt es für jede Ballgeschwindigkeit eine ideale Kombination aus Abflugwinkel und Backspin, um einen möglichst weiten Ball zu schlagen, der über viel Roll am Ende die größtmögliche Gesamtdistanz erreicht. Ein Driver kann auf den/die Spieler:in angepasst werden, dass er das bestmögliche Verhältnis von Ballgeschwindigkeit, Abflugwinkel und Backspin für die jeweilige Person unterstützt – doch wie?

Driver_Beratung
Eine Ausführliche Beratung vor dem Kauf eines Drivers wird empfohlen.

Wie erreiche ich die für mich maximale Ballgeschwindigkeit?

Die maximale Ballgeschwindigkeit wird grundsätzlich durch diese drei Faktoren beeinflusst:

  • Schlägerkopfgeschwindigkeit
  • Schlagflächenneigung (Loft)
  • Trefferqualität

Die Schlägerkopfgeschwindigkeit kann neben einem gezielten Krafttraining auch durch das Gesamtgewicht des Schlägers – und vor allem des Schaftgewichts – beeinflusst werden. Fehlt die Kraft und Technik einen schweren Schläger effizient zu bewegen, leidet darunter die Schwunggeschwindigkeit. Einen leichteren Schläger kann man in der Regel immer schneller bewegen. Leidet darunter aber die Wiederholbarkeit und damit die Trefferqualität, wird die Ballgeschwindigkeit nicht entsprechend schneller sein. Hier gilt es also das richtige Schaftgewicht zu finden, das der Spieler optimal und konstant beschleunigen kann.

Was ist der für mich perfekte Abflugwinkel?

Analyse Drive
Bei einem Driverfitting werden alle relevanten Parameter ausführlich analysiert.

Der Abflugwinkel sollte wiederum zur Ballgeschwindigkeit passen, um den Ball schnell auf eine tragende Flugbahn zu bringen. Hier gilt es den passenden Loft zu finden, um den gewünschten Abflugwinkel zu erzeugen. Dazu müssen unterschiedliche Köpfe ausprobiert werden, um die beste Kombination aus Ballgeschwindigkeit und Abflugwinkel zu finden. Denn jeder Kopf ist in Bezug auf Gewicht und Schwerpunkt verschieden und erzeugt unterschiedliche Abflugcharakteristika.

Wie optimiere ich meinen Backspin beim Drive?

Zuletzt geht es noch um den passenden Rückwärtsdrall. Ist dieser zu hoch, kommt es zu einer aufbäumenden Kurve, der Ball fällt wie ein Stein zu Boden und es gibt nachher keinen Roll mehr. Bei zu wenig Backspin kommt der Ball wiederum gar nicht erst in die Schwebephase und macht zu wenig Länge in der Luft gut. Der Backspin kann sowohl über die Schafthärte als auch den Biegepunkt des Schafts manipuliert werden.

Bei vielen modernen Drivern besteht außerdem die Möglichkeit, die Gewichtsverteilung im Schlägerkopf zu verändern. Als Faustformel gilt:

Je mehr Masse sich nahe der Schlagfläche befindet, desto höher ist die Ballgeschwindigkeit und desto geringer die Rückwärtsrotation. Je weiter hinten das Gewicht ist, desto höher sind Abflugwinkel und Backspin.

Zusammenfassung

Für jede Geschwindigkeit und für jede Flugkurve gibt es eine optimale Kombination aus Spinrate und Abflugwinkel, mit welcher man zur maximalen Schlagdistanz kommen kann. Mit den passenden Komponenten und Einstellungen beim Driver können wir diese optimieren und die Drivelänge maximieren. Die optimale Kombination finden Sie während eines professionellen Fittings heraus, bei dem jede Komponente einzeln betrachtet und ausprobiert wird, mit welcher Zusammenstellung die besten Ergebnisse möglich sind

Auf unserer Homepage findet man HIER weitere Informationen rund um unseren Fittingansatz, bei weiteren Fragen könnt ihr natürlich gerne jederzeit mit uns in KONTAKT treten.


Wir hoffen, dass euch dieser Artikel gefallen hat und ihr was daraus mitnehmen konntet. Für Rückfragen, Kritik oder Wünsche für zukünftige Artikel könnt ihr uns jederzeit unter info@hio-fitting.de erreichen.

Benny Pfister

Benny Pfister

Während seines Ingenieurstudiums an der TU München hat Benny fortlaufend technisches Wissen mit seinem exzellenten Verständnis der Biomechanik kombiniert. Benny in den vergangenen zehn Jahren über 3000 Golfer erfolgreich gefittet. Die Erfahrung zahlt sich aus, es gibt kaum ein Thema, in dem Benny nicht absolut fundiertes Wissen besitzt im Golfsport.

Browse Categories

HIO Newsletter

Zum Newsletter Anmelden und als Erstes von Neuigkeiten erfahren!

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse um Ihnen unregelmäßig Informationen zu unseren Leistungen, Produkten, unserem Unternehmen und Golf mittels des Newsletter-Anbieters Mailchimp zuzusenden. Der Newsletter kann natürlich abbestellt werden. Mehr dazu und zur Datennutzung in unserer Datenschutzerklärung.

PXG GOLFBAGS

Frisch eingetroffen – die PXG Hybrid Stand Bags!

Platz wie in einem Tour Bag kombiniert mit der Funktionalität eines Stand-Bags – Das ist der neue PXG Hybrid Stand Bag. Schlichtes Design und einzigartige Features wie die magnetische Putterbefestigung und ein mit Zahlenschloss gesicherte Fach, für alles was dir wichtig ist.

  • 12 Taschen
  • 6 Fach Top Divider
  • Verfügbar in Schwarz und Weiß/Schwarz.