In den letzten Jahren hat TaylorMade mit ihrer P790 Eisen-Reihe die Golfwelt dominiert. Nun ist es eine aufregende Zeit für Golfbegeisterte, da TaylorMade gerade eine brandneue und überarbeitete Version der P790 Eisen auf den Markt gebracht hat! 2017 führte TaylorMade erstmals ihre P790 Eisen ein und sind seither mit das favorisierte Eisen der breiten Masse der Golfer. Alle zwei Jahre brachte TaylorMade eine neue Version mit subtilen Änderungen heraus, doch die Grundidee des Eisens blieb gleich: Es handelt sich um ein Distanzeisen, das verzeihend ist, ein schlichtes und sportliches Design besitzt, und für eine breite Palette von Golfern geeignet ist, von Scratch-Handicappern bis zu Golfern mit einem Handicap von über 30.
TaylorMade P790 Design und Ästhetik

Die neuen P790s haben ein Finish aus gebürstetem Chrom für den größten Teil des Kopfes, durchbrochen von einem glänzenden Chrom-Abschnitt in der Mitte. Das Design ist schlicht, unkompliziert und zeitlos. Wenn man sich die gesamte P790-Serie bisher ansieht, wurden leichte kosmetische Änderungen vorgenommen, doch man erkennt, dass alle Modelle eine sehr ähnliche Designsprache sprechen. Sie wirken nicht zu massig oder breit, auch nicht hinter dem Golfball. Der obere Rand ist etwas dicker, aber nicht übermäßig, was bei den langen Eisen mehr Sicherheit und Selbstvertrauen geben kann. Die Loftwerte der neuen P790 sind unverändert im Vergleich zur Vorgängerserie und deshalb wird ein Vergleich der Ball- und Performancedaten spannend.
Performance und Technologie
Die ersten Schläge mit den P790s fühlen sich sehr gewohnt an, wenn man von den „alten“ P790 Köpfe kommt. Minimal softer, aber eher eine Evolution anstatt einer Revolution. Das Geräusch, das der Schlägerkopf erzeugt, ist ein großes Thema bei den diesjährigen P790s. Im inneren des Schlägerkopfes wurde der Schwerpunkt (GC) mit Hilfe von AI bei jedem Eisenkopf angepasst, verlagert und leicht verändert, um den Klang jedes Eisens im gesamten Sortiment gleich zu halten, was schlussendlich auch die Fehlerverzeihbarkeit und Konsistenz verbessert.

Der P790 hat einen etwas klickenden Ton, was das auditive Feedback weiter optimiert. Trotzdem bleibt das Feedback und Schlaggefühl sehr gut.
Vergleich Balldaten und Performance am GCQuad
Alle Eisenköpfe wurden unter identischen Voraussetzungen getestet. Sowohl Schaft, Griff, Länge und restlichen Spezifikationen stimmen überein. Die Ballflugdaten wurden mittels GCQuad und dem Vice Pro erhoben.

Vergleich mit dem neuen Titleist T200
Im Vergleich der neuen P790s mit den Titleist T200s sind die Balldaten und Messwerte sehr ähnlich. Minimal höhere Ballgeschwindigkeit beim T200 (122.3 mph vs. 121.6 mph), aber dafür war der Abflugwinkel beim TaylorMade P790 etwas höher, was auch zu einer größeren Maximalhöhe führt.

Vergleich TaylorMade P790 vs P790 2021
Die Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahresmodell sind, was die Balldaten angeht, eher minimal. Eine etwas höhere Ballgeschwindigkeit mit höherem Abflugwinkel und mehr Spin helfen die Grüns noch kontrollierter und zuverlässiger anzuspielen. Die größten Unterschiede sind aber im Gefühl und Klang. Durch die geupdatete Hohlraumkonstruktion der unterschiedlichen Eisen ist das Schlaggefühl der Eisenköpfe durchs ganze Set von den kurzen zu den langen Eisen deutlich konstanter. Auch der Klang, der vielen Golfern verständlicherweise wichtig ist, ist durchs komplette Set einheitlicher.

Fazit
Die neuen P790s richten sich an eine breite Palette von Golfern, von Tour-Profis bis zu Anfängern. Das neue Modell bietet ein kleines Design-Update, besseres auditives Feedback und Schlaggefühl ohne auf die bewährte Performance des P790 verzichten zu müssen. Mit den kleinen Anpassungen und Veränderungen hat TaylorMade das P790 weiter optimiert und somit ein schon sehr gutes Eisen nochmals verbessert! Welches Modell besser zum jeweiligen Schwung passt, kann man in einem Fitting herausfinden und die Schlägerköpfe mit unterschiedlichen Schäften testen.
Mehr Infos zu den TaylorMade Produkten findet ihr auf unserer TaylorMade-Markenseite!
Selbst der beste Schlägerkopf entfaltet nicht mal die Hälfte seines Potentials, wenn er nicht genau auf den Menschen, der ihn spielt, abgestimmt ist. Jeder Schwung ist anders, also sollten es auch die Konfigurationen und Kombinationen aus Griff, Schaft und Kopf sein. In einer Fitting Analyse bei uns im Münchner Westen können die Taylormade Stealth Modelle zusammen mit vielen anderen Produkten von Marken wie Titleist, PXG, Exotics u.v.m. getestet und angepasst werden. Durch die riesige Auswahl an Schäften und die maximale Expertise der Fitter, kann hier sichergestellt werden, dass der maßgefertigte Schläger das volle Potential für den individuellen Kunden entfesselt.
Auf unserer Homepage findet man HIER weitere Informationen rund um unseren Fittingansatz, bei weiteren Fragen könnt ihr natürlich gerne jederzeit mit uns in KONTAKT treten.
Wir hoffen, dass euch dieser Artikel gefallen hat und ihr was daraus mitnehmen konntet. Für Rückfragen, Kritik oder Wünsche für zukünftige Artikel könnt ihr uns jederzeit unter info@hio-fitting.de erreichen.