Taylormade Qi35 vs. Stealth: Ist der neue Driver wirklich besser?

May 6, 2025

Vier Jahre Entwicklung im knallharten Robotertest: Wir haben gecheckt, ob sich der Umstieg vom Taylormade Stealth auf den brandneuen Qi35 lohnt.

“Upgrade oder bleibt alles beim Alten?” Genau diese Frage stellen sich viele Golfspieler, wenn sie vor der Entscheidung stehen, ob der alte Driver ersetzt werden sollte. Bei HIO Fitting haben wir für dich die Antwort – wissenschaftlich, unter Laborbedingungen, mit Roboterschwängen und unzähligen Schlägerkopf- und Balldaten. Ganz nach dem Motto: Fakten statt Gefühle.

Der Showdown: Taylormade Stealth (ca. 2022) vs. Taylormade Qi35 (2025)

Mit dem Stealth war Taylormade vor vier Jahren der erste große Player, der eine vollständige Carbon-Schlagfläche brachte. Klingt futuristisch? War es auch. Doch wie sieht das Ganze heute aus, vier Jahre später, mit dem Qi35? Ist Carbon einfach nur weiterentwickelt oder ein komplett anderes Biest?

Die Testmethode: Roboter – keiner schwingt konstanter!

Wir haben beide Driver unter identischen Bedingungen getestet – auf einem Schwungroboter mit:

  • 100 mph Schwunggeschwindigkeit (ca. 150 km/h – Real-Life)
  • Treffpunkte: Mitte, Hacke, Spitze
  • Neutraler Loft, identischer Schaft
  • Konstanter Angriffswinkel

Warum das Ganze? Damit wir Äpfel mit Äpfeln vergleichen und menschliche Fehler ausschalten können. Rein datenbasierte Aussagen.

Klang, Design und Gefühl: Hier spielt der Qi35 in einer anderen Liga

Der Qi35 hat nicht nur technisch zugelegt – er klingt auch besser. Der satten, klaren Sound beim Impact vermittelt Kontrolle und Power. Und seien wir ehrlich: 90% vom “Feel” kommt vom Klang. Subjektiv fühlt sich der Qi35 “massiver” an, obwohl er leichter zu schwingen ist.

Taylormade Stealth (2022)

Taylormade QI35 (2025)

Auch optisch hat sich einiges getan: Ein markanter, moderner Look mit einer hochwertigeren Oberfläche lässt den Stealth alt aussehen. Dazu kommt die neue Gewichtsschraube, mit der du Launch, Spin und Flugkurve besser feinjustieren kannst als je zuvor.

 

Toe- und Heel-Strikes finden zudem besser zurück zur Mitte. Der Gear-Effekt wurde optimiert, der Ball kurvt nicht mehr unkontrolliert aus der Richtung.

Test: 100 mph Club speed (ca. 150 km/h, Real-Life-Geschwindigkeit)

Resultat:

    • Ballgeschwindigkeit: +0,9 mph (~1,5 km/h)
    • Launch & Spin: Minimal unterschiedlich, im gleichen Fenster
    • Carry-Distanz: +1 Meter für den Qi35
    • Streuung: Qi35 viel enger, besser zentriert

Fazit: Obwohl die Längenzuwächse geringer sind, ist die verbesserte Konstanz der Qi35 ein echter Gamechanger. Vor allem bei außerzentrierten Treffern bist du mit dem neuen Modell besser aufgestellt. Und das bedeutet: weniger “verhungerte” Drives, weniger Trouble im Semi-Rough.

Direkter Vergleich: Qi35 vs. Stealth nach Treffertyp

Hier ist der direkte Vergleich zwischen dem neuen TaylorMade Qi35 und dem 4 Jahre alten Stealth Driver – gruppiert nach Treffertyp (Center, Toe, Heel). Die wichtigsten Vorteile des Qi35 gegenüber dem Stealth Driver sind:

✅ 1. Bessere Gesamtlänge bei allen Treffern

  • Center Hits:
    Qi35 im Schnitt 2,74 m weiter als Stealth (246,43 m vs. 243,69 m)
  • Heel Hits:
    Qi35 im Schnitt über 6,3 m weiter (235,98 m vs. 229,69 m)
  • Toe Hits:
    Qi35 leicht überlegen: +1,26 m (239,51 m vs. 238,24 m)

✅ 2. Geringere Streuung (Offline)

    • Center Hits:
      Qi35 liegt näher an der Mitte (–0,57 m vs. –4, 57 m) und hat deutlich geringere Streuung (1,14 m vs. 3,25 m Standardabweichung)
     
    • Heel/Toe Hits:
      Qi35 zeigt deutlich geringere Abweichung vom Ziel – vor allem:
    • Heel: –5,94 m vs. –11,20 m → fast halbiert
    • Toe: +/−2,51 m vs. +11,20 m → viel präziser

✅ 3. Konstantere Performance

Geringere Standardabweichungen bei allen Treffertypen → Qi35 liefert gleichmäßigere Ergebnisse, auch bei schlechten Treffern (Heel/Toe). Die Trefferqualität war bei beiden Driverköpfen identisch!

Taylormade Stealth (2022)

Taylormade QI35 (2025)

Unser HIO Experten-Fazit 

Der Qi35 bietet klare Vorteile in Präzision und Konsistenz, ohne auf Länge zu verzichten – gerade bei nicht perfekten Treffern ist der Unterschied deutlich zugunsten des neuen Drivers.

Technik, die dich besser macht

Was macht den Qi35 so stark?

  • Verfeinerte Carbonstruktur: Optimiert für mehr Energieübertragung
  • Verbesserter Gear-Effekt: Toe/Hacke-Treffer kommen besser zurück
  • Tighter Launch-Window: Mehr Wiederholbarkeit bei jedem Schwung
  • Besserer Sound = Besseres Gefühl: 90% vom “Feel” kommt vom Klang
  • Justierbarkeit durch Gewichtsschrauben: Anpassungen für Flugkurve und Spin
  • High-End-Design: Modern, edel, hochwertig

Fitting funktioniert

Selbst der beste Schläger kann sein volles Potential nicht erreichen, wenn er nicht präzise auf dich abgestimmt ist. Jeder Schwung ist anders, also sollte es auch die Konfiguration und Kombination aus Griff, Schaft, Kopf und Ball sein. In einer Fitting-Analyse können verschiedenste Modelle von Marken wie TaylorMade, Titleist, PXG, Cobra, Helix und vielen anderen Top-Anbietern getestet und angepasst werden. Durch die riesige Auswahl an Schäften und die maximale Expertise der Fitter stellen wir sicher, dass der maßgefertigte Schläger perfekt zu dir und deinem Schwung passt. Sehr gerne begrüßen wir dich bei HIO Fitting. Bei Interesse kannst du dich hier informieren und einen Termin vereinbaren.

Wir hoffen, dass dir dieser Artikel gefällt. Wenn du noch Rückfragen oder Anregungen hast, kontaktiere uns gerne unter info@hio-fitting.de.
 
 
 
 
 
 

Ab wann macht ein Golfschläger-Fitting Sinn? Viele glauben, einen konstanten Ball schlagen zu müssen, um eine Fitting-Analyse durchführen zu können. Definitiv kann aber gerade auch ein Anfänger von einem passenden

June 5, 2025

Vier Jahre Entwicklung im knallharten Robotertest: Wir haben gecheckt, ob sich der Umstieg vom Taylormade Stealth auf den brandneuen Qi35 lohnt. “Upgrade oder bleibt alles beim Alten?” Genau diese Frage

May 6, 2025

Was bedeutet Schaftflex und wo liegt oftmals das Problem? Der wohl am meisten missverstandene Anhaltspunkt für die Härte von Golfschäften ist der sogenannte Flex. Dass Senior, Regular und Stiff frei

April 16, 2025