Im Test: TaylorMade Stealth mit drei neuen Modellen

Die aktuelle Driver Serie von TaylorMade ist in aller Munde. Neue Materialien stehen laut TMAG für höher, schneller und weiter. Drei Modelle bringt die Stealth-Serie mit sich. Für wen welches Modell geeignet ist und warum selbst die beste Schlägerkopftechnologie ohne Kaufberatung nicht zufriedenstellend sein kann, erklären wir in diesem Artikel.

Wir haben den TaylorMade Stealth-Driver bereits frühzeitig in unserem Fitting-Center in München gehabt und können nach einer Vielzahl von Tests mit Golfern verschiedenster Spielklassen und Schwunggeschwindigkeiten nun ein erstes Fazit ziehen. Die Vorgängermodelle SIM und vor allem der neu aufgelegte SIM2 funktionierten für viele schon sehr gut, die neue Stealth-Serie verspricht jedoch noch bessere Ergebnisse.

TaylorMade Stealth: Größere Carbon-Schlagfläche

  • Material der Schlagfläche: Carbon
  • Größe der Schlagfläche: +10%
TaylorMade Stealth
TaylorMade Stealth: 60 Lagen Carbon in der Schlagfläche

Die auffälligste und bedeutendste Veränderung ist sicherlich die Schlagfläche. Diese besteht nun nicht mehr aus Titanium, sondern aus 60 hauchdünnen Carbon-Platten (“60X Carbon Twist Face”), die laut TaylorMade die Energieübertragung auf ein neues Level heben. Carbon ist ein extrem leichtes, aber dennoch stabiles Material. Die Schlagfläche wiegt nur 26 Gramm, obwohl diese im Vergleich zum Driver-Modell SIM2 um gut 10 Prozent  vergrößert wurde. Im Vergleich zum SIM2 wurde beim Testen im HIO-Fitting-Studio eine signifikante Verbesserung der Ballgeschwindigkeit festgestellt.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Stealth-Serie: Drei Modelle gibt es

Stealth Plus

Das Top-Modell der Serie ist der Stealth Plus, welcher durch ein justierbares 10 Gramm Gewicht vor allem fortgeschrittenen Golfer mit hoher Schlägerkopfgeschwindigkeit zu Gute kommt. Er generiert mit Abstand am wenigsten Spin, erreicht die größten Längen im Test, führt aber auch zu den weitesten Streukreisen. Sicherlich kein Driver für alle Spielklassen.

Stealth

Der Stealth ist für eine deutlich größere Zielgruppe geeignet. Dieses Modell produziert im Test mehr Spin, launcht deutlich höher, hat dadurch zwar kleine Längenverluste, ist aber deutlich fehlerverzeihender, als der Stealth Plus.

Stealth HD

Gleiche Charakteristiken des Stealth, was Launch-Angle, Spin und Länge angeht, gelten auch für den HD. Das Modell Stealth HD (High Draw) hat uns  überzeugt: Es liefert das höchste MOI (Moment of Inertia) aller drei Driver Modelle und begünstigt durch die Gewichtsverschiebung in die Hacke die Draw-Kurve. Definitiv das Modell für Spieler, die mit dem Slice kämpfen.

Taylormade Stealth
Ballflugdaten im Vergleich: Orange: Sim2; Grün: Stealth; Lila: Stealth Plus

Fitting funktioniert

Selbst der beste Schläger kann sein volles Potential nicht erreichen, wenn er nicht präzise auf dich abgestimmt ist. Jeder Schwung ist anders, also sollte es auch die Konfiguration und Kombination aus Griff, Schaft, Kopf und Ball sein. In einer Fitting-Analyse können verschiedenste Modelle von Marken wie TaylorMade, Titleist, PXG, Cobra, Helix und vielen anderen Top-Anbietern getestet und angepasst werden. Durch die riesige Auswahl an Schäften und die maximale Expertise der Fitter stellen wir sicher, dass der maßgefertigte Schläger perfekt zu dir und deinem Schwung passt. Sehr gerne begrüßen wir dich bei HIO Fitting. Bei Interesse kannst du dich hier informieren und einen Termin vereinbaren.


Wir hoffen, dass dir dieser Artikel gefällt. Wenn du noch Rückfragen oder Anregungen hast, kontaktiere uns gerne unter info@hio-fitting.de.

Flex ist erst einmal nur die Abkürzung für Flexibilität und beschreibt damit die Härte bzw. Biegsteifigkeit eines Schaftes, deswegen ist auch oft von einem Schaftflex die Rede. Typischerweise spielen Damen

April 16, 2025

Der Start in die neue Golfsaison rückt immer näher und bringt neue Herausforderungen, neue Trainingseinheiten und neue golferische Ziele mit sich. Viele Golfer nehmen sich hier insbesondere auch vor, ihre

March 21, 2025

Lange ist es her, dass Golf als Altherrensport bezeichnet wurde. Die Ausdauer, die benötigt wird, wird noch immer unterschätzt. Weit über 1.000 Bewegungskalorien werden bei einer Runde Golf verbraucht, wobei

March 13, 2025