Ist das Titleist T200 Eisen das Beste auf dem Markt?

Die Golfwelt ist immer auf der Suche nach dem besten Eisen auf dem Markt. In diesem Beitrag werden wir das brandneue Titleist T200 Eisen testen und mit einem der beliebtesten Eisen weltweit, dem TaylorMade P790, sowie dem Vorjahresmodell vergleichen.

Titleist T200 Design und Ästhetik

Das Titleist T200 ist die dritte Version dieses Eisens und es sieht im Vergleich zu den Vorgängern optisch viel cleaner aus. Es hat eine hohle Kopfkonstruktion, ähnlich wie die P790s, und ist als Distanzeisen konzipiert, soll aber ein unglaubliches Gefühl vermitteln. Der hohle Klang, wenn man auf die Rückseite tippt, wurde deutlich verbessert, da das Polymer-Backcover neuartig verklebt wurde. Dadurch profitiert das komplette Klangkonzept des T200 enorm. Das Design ist wie immer Geschmackssache. Die Kopfgröße ist nicht zu überdimensioniert, was es für Golfer mit einem Handicap von 5 bis 25 attraktiv macht. Tendenziell kann aber jeder ambitionierte Golfer den T200 Kopf spielen, da er für seine Kopfgröße ausreichend Fehlerverzeihbarkeit bietet.

Performance und Technologie

Die Leistung des T200 ist dieses Jahr wirklich sehr gut! Es hat eine hohe Ballgeschwindigkeit, einen steilen Landewinkel, damit der Ball auch schnell auf dem Grün stoppt. Die Schläge fühlen sich solide an und das Eisen erzeugt eine gute Schlagdistanz. Generell profitiert das T200 vom neuen progressiven Sohlendesign, dass schon von den sportlichen T100 und T100s Eisen zur Optimierung der Bodeninteraktion eingesetzt wurde. Die Tungsten Weights in Spitze und Hacke sowie der Polymer-Kern sind auch 2023 wieder mit an Board.

Vergleich Balldaten und Performance am GCQuad

Alle Eisenköpfe wurden unter identischen Voraussetzungen getestet. Sowohl Schaft, Griff, Länge und restlichen Spezifikationen stimmen überein. Die Ballflugdaten wurden mittels GCQuad und dem Vice Pro erhoben.

Review und Datenvergleich Titleist T200

Vergleich mit dem neuen TaylorMade P790

Der Vergleich mit dem TaylorMade P790 zeigte, dass die beiden Eisen sehr ähnlich sind. Beide haben identische Lofts beim Eisen 7 von 30,5 Grad und besitzen eine Hohlraumfüllung aus Polymer. Die Carry-Distanzen, Spinraten und Ballgeschwindigkeiten waren ebenfalls sehr ähnlich. Unterschiede zeigen sich im Schlaggefühl, Klang und auch am Kopfgewicht. Der Titleist Kopf ist deutlich schwerer (ca. +6g) als der TaylorMade P790, „klickt“ etwas mehr und ist im Impact etwas direkter als der P790.

Vergleich TaylorMade P790 und Titleist T200

Vergleich Titleist T200 vs. T200 (2023)

Die Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahresmodell sind, was die Balldaten angeht, eher minimal. Loft und Lie-Winkel bleiben unverändert. Auch hier sind die größten Unterschiede im Gefühl und Klang. Durch die geänderte Konstruktion des Polymer-Backcovers ist der Klang satter im Vergleich zu den Vorjahresmodellen. Ein weiterer Vorteil ist das deutlich konstantere Design, Technologie und Schlaggefühl durch die komplette T-Serie. Somit kann bei den längeren Eisen die Fehlerverzeihbarkeit durch die etwas größeren Köpfe gesteigert werden. Ähnlich wie bei TaylorMade können im Fitting „Misch-Sets“, also Eisensets gefittet werden, die unterschiedliche Modelle der T-Serie verbinden. Beispielsweise bei den kürzeren Eisen kann mehr Wert auf Kontrolle und Spin gelegt werden mit dem T150 und ab den längeren Eisen (z.B. Eisen 6) brauchen wir etwas mehr Unterstützung, was die Flughöhe angeht und wir wechseln auf den T200 Kopf. Somit können wir im Fitting noch individueller auf die Bedürfnisse jeden Golfschwungs eingehen!

Vergleich T200 2021 vs. T200 2023

Fazit

Das Titleist T200 Eisen ist ein wirklich sehr gelungenes Eisen, das sich mit dem besten auf dem Markt messen kann. Es ist gutaussehend, leistungsstark und bietet eine gute Carry-Distanz und Spinrate. Es ist auch sehr ähnlich zum TaylorMade P790, was ein großes Kompliment ist, da das P790 eines der beliebtesten Eisen aller Zeiten ist. Wenn Du also auf der Suche nach einem neuen Eisen bist, kannst Du bei HIO Fitting diese und viele weitere Köpfe gegeneinander testen und optimal auf Deinen Schwung anpassen lassen.

Mehr Infos zu den Titleist Produkten findet ihr auf unserer Titleist-Markenseite!

Selbst der beste Schlägerkopf entfaltet nicht mal die Hälfte seines Potentials, wenn er nicht genau auf den Menschen, der ihn spielt, abgestimmt ist. Jeder Schwung ist anders, also sollten es auch die Konfigurationen und Kombinationen aus Griff,  Schaft und Kopf sein. In einer Fitting Analyse bei uns im Münchner Westen können die Taylormade Stealth Modelle zusammen mit vielen anderen Produkten von Marken wie Titleist, PXG, Exotics u.v.m. getestet und angepasst werden. Durch die riesige Auswahl an Schäften und die maximale Expertise der Fitter, kann hier sichergestellt werden, dass der maßgefertigte Schläger das volle Potential für den individuellen Kunden entfesselt.

Auf unserer Homepage findet man HIER weitere Informationen rund um unseren Fittingansatz, bei weiteren Fragen könnt ihr natürlich gerne jederzeit mit uns in KONTAKT treten.


Wir hoffen, dass euch dieser Artikel gefallen hat und ihr was daraus mitnehmen konntet. Für Rückfragen, Kritik oder Wünsche für zukünftige Artikel könnt ihr uns jederzeit unter info@hio-fitting.de erreichen.

Flex ist erst einmal nur die Abkürzung für Flexibilität und beschreibt damit die Härte bzw. Biegsteifigkeit eines Schaftes, deswegen ist auch oft von einem Schaftflex die Rede. Typischerweise spielen Damen

April 16, 2025

Der Start in die neue Golfsaison rückt immer näher und bringt neue Herausforderungen, neue Trainingseinheiten und neue golferische Ziele mit sich. Viele Golfer nehmen sich hier insbesondere auch vor, ihre

March 21, 2025

Lange ist es her, dass Golf als Altherrensport bezeichnet wurde. Die Ausdauer, die benötigt wird, wird noch immer unterschätzt. Weit über 1.000 Bewegungskalorien werden bei einer Runde Golf verbraucht, wobei

March 13, 2025